XXelle vernetzt in Westfalen
XXelle im Rheinland ist ein Zusammenschluss verschiedener Organisationen aus dem Arbeitsbereich Frauen und HIV/Aids aus Ahaus/Westmünsterland, Ahlen, Bielefeld, Münster und Paderborn und. Wir beraten und informieren zu folgenden Schwerpunktthemen:
- die Interessen HIV-positiver Frauen sowie deren An- und Zugehörigen
- einen selbstverständlichen Umgang mit HIV/Aids in der Gesellschaft
- die Stärkung der Selbsthilfe von Frauen mit HIV/Aids.
- die Ariadne-Vernetzungstreffen und die Frauensprechstunde in der Uniklinik Münster sind unsere zentralen gemeinsamen Angebote
Frauensprechstunde in der Uniklinik Münster
Frauen mit HIV finden es hilfreich, direkt beim Arzt umfassend zu allen Fragen rund um das Thema HIV beraten zu werden. Da viele Patientinnen aus Westfalen in der HIV-Ambulanz der Uniklinik Münster behandelt werden, bieten die westfälischen Aidshilfen dort eine Frauensprechstunde an. Die Ärztinnen und Ärzte der HIV-Ambulanz fragen ihre Patientinnen, ob sie Interesse an einem Gespräch mit einer Mitarbeiterin der Aidshilfe haben. Wenn ja, kommt eine Aidshilfemitarbeiterin zum Arzttermin der interessierten Patientin dorthin. Nach der ärztlichen Untersuchung hat die Patientin Gelegenheit, die Aidshilfemitarbeiterin kennen zu lernen, ihre Anliegen vorzubringen oder sich einfach einmal auszusprechen. Hierfür steht ein eigener Besprechungsraum zur Verfügung.
Ariadne-Vernetzungstreffen für Frauen mit HIV in Westfalen
HIV-positive Frauen sind oft sehr isoliert. Um ihnen Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung zu bieten und ihre Selbsthilfe zu stärken, haben die westfälischen Aidshilfen die Ariadne-Treffen für Frauen mit HIV in Westfalen ins Leben gerufen. Die Treffen finden zweimal im Jahr in einer der westfälischen Aidshilfen statt (Frühjahr und Herbst). Eingeladen werden Frauen aus ganz Westfalen. Die Ariadne-Tage bieten ihnen die Möglichkeit, einmal aus ihrem Alltag herauszutreten, einen gemeinsamen Tag zu verbringen und dabei etwas nur für sich zu tun. Für eine geschützte Atmosphäre sorgen Aidshilfemitarbeiterinnen, die die Treffen begleiten und die als Ansprechpartnerinnen jederzeit zur Verfügung stehen.
Unabhängig von diesen gemeinsamen Projekten bieten alle beteiligten Beratungsstellen individuelle Beratung und Begleitung an. Informationen zu den lokalen Angeboten, wie therapeutische Einzelgespräche, medizinische und sozialrechtliche Beratung, familiäre Hilfen sowie Selbsthilfeaktivitäten kannst du bei jeder der beteiligten Beratungsstellen erfragen: