Frauen. Leben. Anders.
In Nordrhein-Westfalen leben rund 3.400 Frauen mit HIV. Anders als schwule Männer, die gut vernetzt in Ballungsräumen leben, sind Frauen mit HIV oft vereinzelt. Familiäre Abhängigkeiten, religiöse Zwänge, Angst vor Stigmatisierung und Arbeitsplatzverlust erschweren ihre Vernetzung, obwohl diese sehr wichtig wäre.
Frauen erleben HIV und Aids anders als Männer: Sie haben andere Nebenwirkungen unter Therapie, nutzen das Gesundheitssystem anders und werden oft weniger in Entscheidungen einbezogen. Geschlechtsspezifische Unterschiede beeinflussen sowohl Gesundheitserhalt als auch Krankheitsbewältigung.
Hier setzt XXelle an – die landesweite Marke für Frauenarbeit im Bereich HIV/Aids in NRW. Sie bündelt Fachwissen, fördert den Austausch und stellt frauenspezifische Prävention in den Mittelpunkt. Darüber hinaus wird die Prävention für Frauen in besonderen HIV-relevanten Lebenssituationen in den Fokus der Auseinandersetzung gerückt.
Nahezu landesweit erfahren Frauen mit HIV oder Frauen, die mit HIV zu tun haben, Hilfe und Unterstützung, Information und Beratung. In der Landesarbeitsgemeinschaft Frauen und HIV/Aids in NRW sind momentan 17 Organisationen untereinander vernetzt. An allen Standorten finden regelmäßig Angebote für Frauen mit HIV statt. Wir stellen dir hier die regionalen Anlaufstellen und die jeweiligen Ansprechpartner*innen vor.
Hilfe, Information und Beratung

Von Aachen bis Wuppertal
Nahezu landesweit erfahren Frauen mit HIV oder Frauen, die mit HIV zu tun haben, Hilfe und Unterstützung, Information und Beratung. An allen Standorten finden regelmäßig Angebote für Frauen mit HIV statt. Wir stellen dir hier die regionalen Anlaufstellen und die jeweiligen Ansprechpartner*innen vor. Hier hast du die Möglichkeit, dich über die Beratungsangebote vor Ort zu informieren.
Landesweite Vernetzung zur Qualitätsentwicklung

Landesarbeitsgemeinschaft Frauen* und HIV/Aids in NRW
Seit 1995 gibt es die Landesarbeitsgemeinschaft Frauen* und HIV/Aids in NRW, die neben dem fachlichen und inhaltlichen Austausch eine landesweite Vernetzung und gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit für frauenspezifische Angebote in NRW bietet. Ein weitere Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die kontinuierliche Qualitätsentwicklung der Frauen- und HIV/Aids-Arbeit in NRW. Frauke Arlitt (Aidshilfe Bielefeld) und Eva Kempkes (Aidshilfe Paderborn) sind die Sprecherinnen, die diese nach außen repräsentieren.
Die Landesarbeitsgemeinschaft setzt sich zusammen aus positiven Aktivistinnen, ehrenamtlich tätigen sowie hauptamtlichen Mitarbeiterinnen der Aidshilfen und anderer freier Träger und Gruppen mit einem Arbeitsschwerpunkt Frauen und HIV/Aids. Eine Vertreterin der Landesarbeitsgemeinschaft ist Mitglied der Landeskommission AIDS NRW.
Die LAG Frauen* und HIV/Aids in NRW versteht Gesundheit nicht nur als Abwesenheit von Krankheit. Ihrem Verständnis nach umfasst die Gesundheit der Frau ihr emotionales, soziales und körperliches Wohlbefinden. Sie wird durch das soziale, politische und wirtschaftliche Lebensumfeld ebenso wie durch biologische Faktoren beeinflusst. Die Lebenssituation von Frauen mit HIV/Aids macht bestimmte Faktoren der Gesamtsituation von Frauen in unserer Gesellschaft oft besonders prägnant sichtbar: Wachsende Armut, die Auswirkungen der Sparmaßnahmen bei der Gesundheitsvorsorge und der Absicherung im Krankheitsfall, zunehmende Leistungseinschränkungen bei chronischen Erkrankungen, verschlechterte Arbeitsbedingungen, fehlende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einen Mangel an frauenspezifischen Angeboten. Die Landesarbeitsgemeinschaft stellt sich die Aufgabe, die Diskriminierung von HIV-positiven Frauen sowie die ihr zugrunde liegenden Strukturen zu benennen und zu ihrer Überwindung beizutragen. Sie setzt sich für flächendeckende Frauenangebote in NRW ein und engagiert sich vor allem in folgenden Bereichen:
HIV/Aids
- für die Stärkung der Selbsthilfe von Frauen mit HIV/Aids
- für die Anerkennung der politischen, sozialen und kulturellen Leistungen der Frauen mit HIV/Aids
- für die Schaffung von Raum für die Auseinandersetzung mit HIV und Aids in Frauenberatungsstellen und Fraueninitiativen, die HIV und Aids nicht als Arbeitsschwerpunkt definieren
- für eine sensible, differenzierte Präventionsarbeit ohne moralisierende Inhalte, die sich an den Lebensrealitäten von Frauen und Mädchen orientiert
- für eine freie Entscheidung von Frauen mit HIV/Aids für oder gegen eine Schwangerschaft
Drogen
- für die Entkriminalisierung von Drogengebraucherinnen
- für menschenwürdige und gesundheitsförderliche Bedingungen für Drogen konsumierende Menschen
- Forderung der Legalisierung bislang illegaler Drogen
Gesundheit
- für den Respekt vor den Entscheidungen der Frauen als Patientinnen
- für den Ausbau der frauenspezifischen gesundheitlichen und medizinischen Forschung
- für die Verbesserung der medizinischen Versorgung unter Berücksichtigung der frauenspezifischen Aspekte
- für die Verbesserung der ambulanten und stationären Versorgung unter Berücksichtigung der Lebenswelten von Frauen
- für ein gleichberechtigtes Arzt/Ärztin-Patientinnen-Verhältnis
Migration
- für eine konsequente und großzügige Ausschöpfung des Aufenthaltsgesetzes im Hinblick auf das Aufenthaltsrecht
- für Veränderungen des Asylbewerberleistungsgesetzes mit dem Ziel, die Lebenssituation von Migrantinnen zu verbessern.
Arbeit und Beruf
- für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Frauen mit HIV/Aids
Gesellschaft
- für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Mädchen in Politik und Gesellschaft
- für die Akzeptanz der Vielfalt der Lebensweisen von Frauen
Die Aidshilfe NRW koordiniert die Arbeit der Landesarbeitsgemeinschaft Frauen und HIV/Aids in NRW. Ansprechpartnerin in der Landesgeschäftsstelle ist
Petra Hielscher
Koordination Frauen und HIV/Aids
Lindenstr. 20
50674 Köln
0221 92 59 96 0
Mail an Petra Hielscher
Gemeinsam stärker
Umfrage XXelle

Wünsch dir was!
Hilf uns, Angebote nach deinen Bedürfnissen zu gestalten. Dafür haben wir eine anonyme Online-Umfrage gestartet. Die Umfrage läuft bis zum 31. Dezember 2025.
XXelle PLUS

Positiv, weiblich, engagiert!
Selbstbewusst leben und selbstbestimmt handeln. Den fachlichen Austausch ermöglichen und gemeinsam Stellung beziehen! Unter diesem Motto treffen sich bei XXelle PLUS HIV-positive Aktivistinnen aus ganz Nordrhein-Westfalen.
Film ab!

XXelle Entertainmet
Hier findest du Videoclips zu unterschiedlichen Projekten von XXelle NRW.



