Selbstbestimmung – Akzeptanz – Solidarität
Gegen Diskriminierung und Stigmatisierung
1985 wurde die Aidshilfe NRW als Zusammenschluss von 13 Aidshilfen gegründet. Heute bilden über 40 Organisationen und Verbände in Nordrhein-Westfalen mit unterschiedlicher finanzieller und personeller Ausstattung und vielfältigen Arbeitsschwerpunkten den Landesverband. Seit über 30 Jahren engagiert sich die Aidshilfe NRW in allen Bereichen, die das Leben mit HIV betreffen. In dieser Zeit ist für die einen HIV eine behandelbare chronische Infektion geworden, für andere geht sie immer noch mit Ängsten, Vorurteilen, Diskriminierung, Armut, Vereinsamung und dem Krankheitsbild Aids einher.
Die grundlegenden Werte Selbstbestimmung, Akzeptanz und Solidarität prägen seitdem die Identität von Aidshilfe nachhaltig: Es ist immer unser Anspruch, Menschen so in ihrer individuellen Lebenssituation anzunehmen, wie sie sind. Es ist unser Ziel, sie durch unsere Arbeit so zu stärken, dass sie frei und selbstbestimmt über ihr eigenes Leben, eigene Sexualität entscheiden können. Heute, über 30 Jahre nach Gründung des Landesverbandes, haben Menschen mit HIV durch Therapien nahezu gleiche Lebenserwartungen wie Menschen ohne HIV. Gleichzeitig schützt eine wirksame Therapie sicher vor einer weiteren Übertragung (U=U/N=N ). Angesichts verschiedener Präventions- und Testmöglichkeiten, die uns deutlich mehr Individualität und Freiheit schenken, sind Selbstbestimmung, Akzeptanz und Solidarität wichtiger denn je. Deswegen appellieren wir, unsere Werte auch in Zukunft zu leben und weiter einzufordern:
- Wir akzeptieren Menschen in ihrer individuellen Lebenssituation, so wie sie sind.
- Wir informieren und stärken Menschen, damit jede*r selbstbestimmt eigene Entscheidungen treffen kann.
- Wir respektieren die individuelle Entscheidung eines jeden Menschen.
- Wir schätzen die Vielfalt unserer Zielgruppen sowie der verschiedenen Präventions- und Testmöglichkeiten, wie Schutz durch Therapie, PrEP, Kondomnutzung und Selbst- und Einsendetests. Vielfalt ist unsere Stärke!
- Wir verbinden uns und führen konstruktive Auseinandersetzungen, lernen voneinander und finden gemeinsam tragfähige und zufriedenstellende Lösungen.
