Kontroverser Erfahrungs- und Meinungsaustausch
HIV-KONTROVERS bietet den Rahmen für einen interaktiven Diskurs rund um HIV und Aids für alle Beteiligten. Zu sieben aktuellen Themen treten jeweils zwei Referentinnen bzw. Referenten in eine moderierte Kontroverse ein. Sie vertreten pointiert gegensätzliche Positionen und bieten so den Einstieg für eine Diskussion. Die Fortbildung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die kritische Reflexion zu zentralen kontroversen Themen im Kontext von HIV und Aids sind zentrale Schwerpunkte der Fachtagung. Anmeldungen werden ab Winter 2025 möglich sein.
HIV-KONTROVERS ist eine Fachtagung, die sich an Expert*innen aus Aidshilfen, Positiven-Selbsthilfe, Prävention, Medizin, öffentlichem Gesundheitswesen, ambulanter und stationärer Versorgung, Politik und Verwaltung und an Menschen mit HIV/Aids aus ganz Nordrhein-Westfalen richtet.
HIV-KONTROVERS soll den Rahmen für einen spezifischen Diskurs rund um HIV und Aids in NRW für allen Beteiligten auf gleicher Augenhöhe, pointiert, kontrovers und kritisch ermöglichen. Die kritische Reflexion und die Fortbildung zu zentralen Themen zusammenzuführen und weiterzuentwickeln sind die zentralen Anliegen der Fachtagung.
Im Rahmen der neuen Herausforderungen an die Präventionsarbeit wird die Kooperation und Vernetzung zwischen dem medizinischen System, dem öffentlichen Gesundheitsdienst und den Aidshilfen immer größere Bedeutung erlangen.
HIV-KONTROVERS, das ist Qualitätsentwicklung der HIV- und Aidsprävention in Nordrhein-Westfalen, indem Träger und Zielgruppen der Präventionsarbeit Informationen und Wissen teilen und sich dem kontroversen Dialog stellen.
HIV-KONTROVERS fordert den kontroversen Meinungs- und Erfahrungsaustausch und wird in sieben Kontroversen mittels Pro- und Contra-Positionen, vertreten durch kompetente Referent*innen, geführt.
Gemeinsam mit der Deutschen AIDS-Gesellschaft veranstaltet die Aidshilfe NRW die Fachtagung HIV-KONTROVERS seit 2008 alle zwei Jahre.
Die Deutsche AIDS-Gesellschaft ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft. Sie fördert Vernetzung und wissenschaftlichen Austausch und engagiert sich in Projekten zu Therapieverbesserung, Forschung und Prävention. Handlungsleitend sind dabei die effektive Vermeidung von Neuinfektionen und die längstmögliche Lebensdauer bei höchstmöglicher Lebensqualität für die Menschen, die mit HIV und Aids leben.
Ein starkes Anliegen der DAIG ist die nichtkommerzielle und universitätsnahe Forschung zur Optimierung der HIV-Therapie. Unter Federführung der DAIG werden Leitlinien zur Therapie der HIV-Infektion und postexpositioneller Prophylaxe, aber auch Leitlinien zu Diagnostik und Behandlung HIV-betroffener Paare ebenso wie Leitlinien zur Therapie in der Schwangerschaft und zur Prophylaxe bei dem Neugeborenen regelmäßig überarbeitet und aktualisiert.
Das Maritim Hotel Köln hat eine zentrale Lage genau zwischen der Kölner Altstadt und der Rheinuferpromenade am Heumarkt im Innenstadt-Zentrum der Domstadt. Sowohl mit dem Auto als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Maritim Hotel Köln schnell zu erreichen. Zahlreiche Wahrzeichen der Rheinmetropole befinden sich in unmittelbarer Umgebung.
Das Maritim Hotel Köln ist durch seine vielfältig einsetzbaren Event-Räume ein beliebter Veranstaltungsort in der Kölner City. Professionelle Tagungen, Seminare, Konferenzen und Galaveranstaltungen bis 1.600 Personen sind unsere Stärken. Sei es der große Saal mit Bühne oder ein kleiner Boardroom - alle Räume sind mit moderner Technik ausgestattet.
Informationen zur Anfahrt findest du unter maritim.de.
Die Fachtagung wird vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW und der Selbsthilfeförderung der GKV NRW gefördert.
Desweiteren tragen Sponsor*innen der Pharmaindustrie zur Finanzierung von Saalmieten, Veranstaltungstechnik, Referent*innenhonorare, und Reisekosten bei. Eine Übersicht der Kooperationsprtner*innen und Sponsor*innen findest du hier.
